...

Google Apps Script Datenbanken: Welche Möglichkeiten gibt es?

Google Apps Script ist eine vielseitige Plattform, die nicht nur Google Workspace automatisiert, sondern sich auch mit verschiedenen Datenbanken verbinden lässt. Diese Google Apps Script Datenbanken reichen von einfachen Tabellen bis hin zu Cloud-Lösungen wie SQL, Firebase oder BigQuery.

In diesem Leitfaden lernen Sie die wichtigsten Datenbankoptionen kennen, die über das Google-Ökosystem verfügbar sind, wann Sie sie verwenden sollten und worauf Sie achten sollten.

👉 Ein praktisches Beispiel finden Sie in unserem Beitrag Google Tabellen mit der Google Maps API verbinden.

1. Google Sheets – Einfach und integriert

Google Sheets ist der einfachste Ausgangspunkt, wenn Sie ein kleines Tool erstellen. Da es Teil von Google Workspace ist, stellt es ohne zusätzliche Einrichtung eine direkte Verbindung zu Apps Script her.

  • Warum verwenden: Schnell und einfach für Listen, Formulare oder Datensätze.
  • So funktioniert’s: Apps Script kann Ihre Tabellenkalkulation automatisch öffnen und aktualisieren, genau wie beim Tippen oder Kopieren von Werten.
  • Einschränkungen: Nicht geeignet für große oder komplexe Datensätze.
  • Am besten geeignet für: Prototypen, Admin-Dashboards und kleine Datenspeicher.

 

2. Cloud SQL (MySQL, PostgreSQL, SQL Server) – strukturiert und skalierbar

Wenn Sie mehr Struktur benötigen und Ihre Daten in einer „echten“ Datenbank speichern möchten, ist Cloud SQL eine gute Option. Es unterstützt weit verbreitete Datenbanken wie MySQL, PostgreSQL und SQL Server.

  • Warum es verwenden: Zuverlässig und für den Umgang mit größeren, strukturierten Daten entwickelt.
  • Funktionsweise: Apps Script kann über einen integrierten Dienst eine Verbindung zu Cloud SQL herstellen, sodass Daten wie eine andere Anwendung gelesen oder geschrieben werden können.
  • Hinweis zu PostgreSQL: Es erfordert einige zusätzliche Setups für den Netzwerkzugriff und die Sicherheit.
  • Einschränkungen: Komplexer zu konfigurieren als Tabellen.
  • Ideal für: Web-Apps, Berichtsdashboards oder Systeme, bei denen Daten organisiert bleiben müssen.

 

3. Firebase Realtime Database – für Live-Daten  und Synchronisierung

Einige Apps müssen sofort von allen Benutzern aktualisiert werden, z. B. Chat-Tools oder Live-Dashboards. Die Firebase-Echtzeitdatenbank ist dafür konzipiert.

  • Warum es verwenden: Es synchronisiert automatisch Daten auf allen Geräten.
  • Funktionsweise: Apps Script sendet und empfängt Daten über einen von Firebase bereitgestellten Weblink.
  • Einschränkungen: Für das Setup ist eine Authentifizierung erforderlich, und es gibt keine integrierte Verbindung in Apps Script.
  • Am besten geeignet für: Live-Apps wie Chats, Statusboards oder kollaborative Dashboards.

 

4. Firebase Firestore – Flexibler NoSQL-Speicher

Firestore ist eine fortschrittlichere Datenbank von Firebase. Es bietet Ihnen die Flexibilität, Informationen in strukturierten Gruppen zu speichern und ist dennoch einfach zu skalieren.

  • Warum verwenden: Ideal für Apps mit dynamischen und wachsenden Daten.
  • Funktionsweise: Apps Script kommuniziert über eine sichere Webverbindung mit Firestore.
  • Einschränkungen: Komplexer einzurichten als Sheets oder SQL.
  • Am besten geeignet für: Skalierbare Apps, mobile Backends oder Tools mit mehrschichtigen Daten.

 

5. BigQuery – groß angelegte Datenanalyse

BigQuery ist für die Arbeit mit umfangreichen Datensätzen konzipiert, z. B. mit Millionen von Zeilen mit Umsatz- oder Analysedatensätzen.

  • Warum es verwenden: Es ist extrem schnell bei der Analyse großer Datenmengen.
  • Funktionsweise: Apps Script stellt eine Verbindung über den Onlinedienst von BigQuery her und kann Zusammenfassungen oder Berichte anfordern.
  • Einschränkungen: Es wurde für die Analyse entwickelt, nicht für die alltägliche Dateneingabe.
  • Am besten geeignet für: Vertriebsanalysen, Finanzberichterstattung und umfangreiche Dateneinblicke.

 

Eine Übersicht der Datenbanken

Dienst Art Einfach anzuschließen Skalierbar Ideal für
Google Sheets Einfache Liste Kinderleicht Begrenzt Prototypen, Schnellwerkzeuge
Cloud SQL Strukturiert Einrichtung erforderlich  Ja Dashboards, Apps
Firebase-Echtzeit-Datenbank Live-Synchronisation Einrichtung erforderlich Ja Chat, Live-Boards
Firebase Flexibel Einrichtung erforderlich Sehr skalierbar Wachsende Apps, mobile Tools
BigQuery Analytik Online-Zugang Sehr skalierbar Berichte, Geschäftseinblicke

 

Abschließende Gedanken

Die richtige Wahl hängt davon ab, was Ihre App benötigt:

  • Verwenden Sie Google Sheets für eine schnelle und einfache Speicherung.
  • Entscheiden Sie sich für Cloud SQL für organisierte, strukturierte Daten.
  • Entscheiden Sie sich für Firebase , wenn Sie Live-Updates oder flexible Daten benötigen.
  • Wählen Sie BigQuery , wenn Sie mit sehr großen Datenmengen arbeiten.

Google Apps Script ist flexibel genug, um alles zu verarbeiten, von einem schlanken internen Tool bis hin zu einer Web-App auf Unternehmensebene. Mit der richtigen Datenbank können Sie Ihre Tools einfach, skalierbar und wachstumsfähig halten.

Bei  exact construct helfen wir Teams, benutzerfreundliche Lösungen für Google Workspace zu entwickeln, einschließlich Google Apps Script, Google Sheets-Automatisierung und maßgeschneiderte Web-Anwendungen.

Rufen Sie uns an unter +41 52 511 05 25 oder kontaktieren Sie uns unverbindlich über unser Kontaktformular. Gemeinsam machen wir Ihre Daten nützlicher, übersichtlicher und effizienter.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Seraphinite AcceleratorBannerText_Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.