Power Apps Navigation: So bewegen Sie sich zwischen Bildschirmen
In dieser Anleitung erfahren Sie mehr über die Power Apps-Navigation — wie Sie sich mit der Funktion Navigate () effektiv zwischen Bildschirmen bewegen. Ganz gleich, ob Sie ein Dashboard, ein Formular oder eine App mit mehreren Seiten erstellen, das Verständnis der Navigation ist der Schlüssel zur Schaffung eines reibungslosen und intuitiven Benutzererlebnisses.
💡Weitere Tipps und Beispiele finden Sie in unserer Power Apps-Sammlung.
1. Bildschirme in Power Apps verstehen
In Power Apps funktioniert jeder Bildschirm wie eine Seite in Ihrer App. Sie können mehrere Bildschirme verwenden, um:
-
Trennen Sie verschiedene Abschnitte (z. B. Startseite, Anmeldeseite, Dashboard).
-
Unterschiedliche Aufgaben zu behandeln (z. B. Daten anzeigen, Daten hinzufügen)
-
Erstellen Sie mehrstufige Workflows.
Sie können Ihre Bildschirme in der Baumansicht auf der linken Seite von Power Apps Studio anzeigen und verwalten.

2. So fügen Sie Bildschirme hinzu
So erstellen Sie neue Bildschirme:
-
Gehen Sie zum oberen Band.

- Klicken Sie auf „Neuer Bildschirm“.

- Wählen Sie ein Layout (z. B. Leer, Geteilter Bildschirm, Seitenleiste usw.)

- Bildschirme der Übersichtlichkeit halber umbenennen — zum Beispiel:
- scrHome
- scrLogin
- scrDashboard
- scrProfile
Das Umbenennen von Bildschirmen hilft Ihnen, die Struktur und Klarheit Ihrer App aufrechtzuerhalten.

3. Die Navigate()-Funktion erklärt
Mit der Funktion Navigate() können Sie von einem Bildschirm zum anderen wechseln.
Syntax:
Navigate(TargetScreen, Transition)

-
TargetScreen: Der Name des Bildschirms, zu dem navigiert werden soll.
-
Übergang: (Optional) Fügt eine visuelle Animation hinzu, z. B. ScreenTransition.None, ScreenTransition.Fade oder ScreenTransition.Cover.
Beispiel:
Navigate(scrLogin, ScreenTransition.Fade)
Dadurch wird über einen Fade-Übergang zum Anmeldebildschirm navigiert.
4. So erstellen Sie Navigationsschaltflächen
Befolgen Sie diese Schritte, um Navigationsschaltflächen hinzuzufügen:
-
Klicken Sie in der Symbolleiste oder im linken Bereich auf das Symbol „Einfügen“.

-
Geben Sie die Schaltfläche in die Suchleiste ein und wählen Sie die Schaltfläche aus.

-
Ändern Sie den Schaltflächentext (z. B. “Gehen Sie zu Anmelden”).

-
Legen Sie die OnSelect-Eigenschaft in der Formelleiste fest:
OnSelect = Navigate(scrLogin, ScreenTransition.Fade)

Wenn Benutzer nun auf die Schaltfläche klicken, werden sie zum Anmeldebildschirm weitergeleitet.
5. Hinzufügen einer Zurück-Taste
Damit Benutzer zum vorherigen Bildschirm zurückkehren können:
-
Klicken Sie auf das Symbol Einfügen.

-
Geben Sie „Form“ ein und wählen Sie die Form „Pfeil nach hinten“ aus.

-
Setzen Sie die OnSelect-Eigenschaft auf:
Back()

Dies fügt Ihrer App eine einfache Rückwärtsnavigation hinzu.
6. Best Practices für die Bildschirmnavigation
- Verwenden Sie klare Beschriftungen: Schaltflächen wie “Weiter,” “Zurück,” oder “Absenden” helfen Benutzern zu wissen, was sie erwartet.
- Gruppieren Sie verwandte Inhalte: Vermeiden Sie unnötige Klicks, indem Sie verwandte Inhalte auf einem Bildschirm behalten.
- Verwenden Sie Übergänge mit Bedacht: Subtile Übergänge (wie Fade) verbessern das Benutzererlebnis, ohne die Leistung zu verlangsamen.
- Elemente klar benennen: Verwenden Sie Namenskonventionen wie btnGoToSettings oder scrFormInput für eine bessere Organisation.
Fazit
Die Beherrschung der Bildschirmnavigation in Power Apps hilft Ihnen, eine intuitivere und organisiertere App zu erstellen. Mit der Funktion Navigate () können Sie Benutzer einfach zwischen verschiedenen Bildschirmen führen—, wodurch mehrstufige Formulare, Dashboards und menügesteuerte Apps einfach und ansprechend werden.
Sobald Sie dies gelernt haben, können Sie problemlos mit der Erstellung vollständiger Workflows, Onboarding-Seiten und interaktiver Dashboards beginnen.
Abschluss
PowerApps macht die App-Entwicklung einfacher, insbesondere für Nicht-Entwickler. Es ist ein praktisches Tool, das Ihnen hilft, Geschäftsprozesse zu optimieren, Papierkram zu digitalisieren und die Integration in Ihre bereits verwendeten Tools zu ermöglichen.
Obwohl es insbesondere bei komplexeren Apps Einschränkungen gibt, ist es besonders vorteilhaft, wenn es für gezielte, geschäftsspezifische Lösungen verwendet wird, die die Einstellung eines vollständigen Entwicklungsteams nicht rechtfertigen.
Wenn Sie intelligentere Tools mit weniger Aufwand entwickeln möchten, lohnt sich ein genauerer Blick auf PowerApps. Experimentieren Sie und testen Sie, wie weit Sie kommen.
Bei exact construct helfen wir Teams, benutzerfreundliche Lösungen für Microsoft 365 zu entwickeln, einschließlich Excel, Power Apps und andere Office-Automatisierungstools.
Rufen Sie uns an unter +41 52 511 05 25 oder kontaktieren Sie uns unverbindlich über unser Kontaktformular. Gemeinsam machen wir Ihre Daten nützlicher, übersichtlicher und effizienter.



