Dieser einsteigerfreundliche Leitfaden führt Sie durch die Erstellung Ihres ersten Power BI-Berichts, von der Verbindung zu Ihren Daten und deren Gestaltung in Power Query bis hin zum Design von Bildern und der Veröffentlichung Ihres Dashboards. Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Rohdaten in einen interaktiven, gemeinsam nutzbaren Bericht verwandeln.

5 Schritte zum Erstellen Ihres ersten Power BI-Berichts

Wenn Sie Power BI noch nicht kennen, kann die Erstellung Ihres ersten Berichts einschüchternd wirken. Doch der Vorgang ist einfacher, als er aussieht.

Mit den richtigen Schritten können Sie Rohdaten in eine klare, visuelle Geschichte verwandeln. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Erstellung eines Power BI-Berichts – vom Verknüpfen Ihrer Daten bis zur Veröffentlichung Ihres fertigen Dashboards.

Schritt 1: Bereiten Sie Ihre Daten vor

Power BI kann eine Verbindung zu einer Vielzahl von Datenquellen herstellen – Excel, SQL Server, SharePoint, Web-APIs und viele andere.

Für Ihren ersten Bericht beginnen Sie am einfachsten mit einer Excel-Datei oder einer CSV-Datei.

Folgendes müssen Sie tun:

  • Öffnen Sie Power BI Desktop.

Power BI Desktop

  • Klicken Sie dann auf „Daten aus anderen Quellen abrufen“.

Click Get data from other sources

  • Klicken Sie auf „Alle“, wählen Sie dann Ihre Quelle (z. B. Excel) aus und klicken Sie dann auf „Verbinden“.

Click All, then select your source and then click Connect

  • Wählen Sie Ihren Datensatz aus und klicken Sie auf „Laden“.

Choose your dataset and click load.

Ihre Daten befinden sich jetzt in der Power BI-Umgebung und sind bereit zur Gestaltung.

Schritt 2: Bereinigen und Formen der Daten

Sobald Ihre Daten geladen sind, verwenden Sie den Power Query-Editor, um sie zu bereinigen.

Du kannst:

  • Entfernen Sie unnötige Spalten.
  • Zeilen filtern
  • Kopfzeilen umbenennen
  • Datentypen ändern
  • Erstellen Sie neue berechnete Spalten.

Dieser Schritt ist entscheidend – saubere Daten machen die Analyse einfacher und genauer.

  • Klicken Sie auf der Registerkarte „Start“ auf „Daten transformieren“.

Click Transform Data from the Home tab.

  • Klicken Sie im Dropdown-Menü erneut auf „Daten transformieren“.

Click Transform Data again.

  • Passen Sie in Power Query die Bereinigung an und bereiten Sie Ihre Daten vor.

Power Query, adjust clean and prepare your data.

  • Um eine Spalte zu entfernen, die Sie nicht benötigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spaltenüberschrift, die Sie entfernen möchten, und klicken Sie dann auf Entfernen

Removing the column you don't need

  • Um Daten zu filtern oder zu sortieren, klicken Sie auf den Dropdown-Pfeil in der Spaltenüberschrift.

Clicking on the dropdown arrow.

  • In diesem Abschnitt können Sie das Suchfeld verwenden oder Elemente deaktivieren, um die Daten nach Bedarf zu filtern und zu sortieren.

Filter and sort of data

  • Um eine Überschrift umzubenennen, doppelklicken Sie auf die Spaltenüberschrift und geben Sie den neuen Namen ein.

Renaming of header

  • Um den Datentyp zu ändern, klicken Sie auf das Symbol (z. B. „ABC“) neben dem Spaltennamen und wählen Sie dann den gewünschten Datentyp aus, z. B. „Text“.

Changing of data type

  • Um eine berechnete Spalte hinzuzufügen, gehen Sie zur Registerkarte „Spalte hinzufügen“ und klicken Sie dann auf „Benutzerdefinierte Spalte“.

Adding custom column

  • Schritte zum Erstellen einer berechneten Spalte in Power Query:
    1. Klicken Sie auf die Spalte, die Sie für die Berechnung verwenden möchten.
    2. Klicken Sie auf „Einfügen“, um es dem Formelfeld hinzuzufügen.
    3. Fügen Sie den entsprechenden Operator hinzu (z. B. +, -, *, /). Klicken Sie auf die zweite Spalte, die Sie in die Berechnung einbeziehen möchten, und klicken Sie dann erneut auf „Einfügen“.
    4. Wenn Sie mit der Formel zufrieden sind, geben Sie im Feld „Neuer Spaltenname“ einen Namen für die neue Spalte ein.
    5. Klicken Sie auf „OK“, um die berechnete Spalte zu erstellen.

Creating calculated column in Power Query

  • Wenn Sie mit der Anpassung fertig sind, wechseln Sie zur Registerkarte „Startseite“ und klicken Sie auf „Schließen und anwenden“.

Close Apply

  • Klicken Sie anschließend auf „Schließen und Übernehmen“. Dadurch werden Ihre bereinigten und angepassten Daten aus Power Query in Ihren Power BI-Bericht geladen.

Close & Apply

Schritt 3: Erstellen Sie Ihr Datenmodell

Wenn Sie mit mehreren Tabellen arbeiten, müssen Sie Beziehungen zwischen ihnen definieren.

Verwenden Sie die Modellansicht in Power BI für Folgendes:

  • Verbinden Sie verwandte Felder (wie Kunden-ID oder Produktcode).
  • Wählen Sie die Kardinalität (eins-zu-viele, viele-zu-eins).
  • Kreuzfilterrichtung festlegen

Ein solides Datenmodell stellt sicher, dass Ihre Visualisierungen ordnungsgemäß auf Filter und Slicer reagieren.

Wenn Sie eine einzelne Tabelle verwenden, können Sie dies überspringen und direkt mit dem Erstellen von Visualisierungen fortfahren.

Dies sind die Schritte zum Erstellen eines Datenmodells:

  • Klicken Sie auf das Symbol „Modellansicht“, um zum Datenmodelllayout in Power BI zu wechseln.

Model View icon

  • In der Modellansicht können Sie mehrere Tabellen sehen, die derzeit nicht durch Beziehungen verbunden sind.

Model view of multiple tables currently not connected

  • Um eine Beziehung zwischen Tabellen zu erstellen, klicken Sie auf die drei Punkte (…) auf der rechten Seite einer Tabelle, um auf weitere Optionen zuzugreifen.

Create a relationship between tables

  • Klicken Sie dann auf „Beziehungen verwalten“.

Manage Relationships

  • Klicken Sie dann auf „Neue Beziehungen“.

Then click the new relationships

  • Klicken Sie im Dropdown-Menü auf den Namen der ersten Tabelle, die Sie verknüpfen möchten.

Choosing a 1st table

  • Klicken Sie im Dropdown-Menü auf den Namen der zweiten Tabelle, die Sie mit der ersten Tabelle verknüpfen möchten.

Choosing the 2nd table to connect

  • Erstellen Sie eine Beziehung zwischen zwei Tabellen in Power BI:
  1. Wählen Sie aus jeder Tabelle die Spalte aus, die Sie zum Erstellen der Beziehung verwenden möchten.
  2. Wählen Sie die Kardinalität (z. B. eins zu eins) basierend auf der Beziehung der Daten aus.
  3. Verwenden Sie die Dropdown-Liste, um Ihre bevorzugte Kreuzfilterrichtung auszuwählen (z. B. beide).
  4. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option „Diese Beziehung aktivieren“, je nach Bedarf.
  5. Klicken Sie auf „Speichern“, um die Beziehung zu erstellen.

Connecting the 2 tables

  • Nachdem Sie auf Speichern geklickt haben, wird die Beziehung zwischen den Tabellen in der Modellansicht angezeigt.

Data Model Connection View

Schritt 4: Gestalten Sie Ihren Bericht

Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Daten zum Leben zu erwecken.

In der Berichtsansicht können Sie:

  • Ziehen Sie Felder auf die Leinwand, um Visualisierungen zu erstellen.
  • Wählen Sie aus Diagrammen, Tabellen, Karten, KPIs und Slicern.
  • Formatieren Sie visuelle Elemente mit Farben, Beschriftungen und Filtern.

Beachten Sie diese Tipps:

  • Beginnen Sie mit einem klaren Layout: Metriken oben, Filter an der Seite.
  • Verwenden Sie einheitliche Farben und Schriftarten.
  • Überladen Sie die Seite nicht – konzentrieren Sie sich auf Klarheit.

Wenn Sie visuelle Elemente hinzufügen, erstellt Power BI automatisch Interaktionen zwischen ihnen und macht so Ihren Bericht dynamisch.

Schritte zum Entwerfen eines Berichts:

  • Klicken Sie auf das Symbol „Berichtsansicht“, um zum Berichtslayout in Power BI zu wechseln.

Report View

  • Wählen Sie aus den verfügbaren Diagrammen und Grafiken aus, um sie Ihrem Bericht hinzuzufügen.

Available charts and visuals to add your report.

  • Nachdem Sie das gewünschte Diagramm ausgewählt haben, klicken Sie auf die Datenfelder, die Sie hinzufügen möchten.

Click the data fields you want to add it.

  • Klicken Sie dann auf die Spalte oder Kennzahl, die Sie verwenden möchten, um sie mit dem Diagramm zu verknüpfen, indem Sie sie dem entsprechenden Feldbereich zuweisen, z. B. „Achse“, „Werte“ oder „Legende“.

Click the column you want to use to link to the chart by assigning it to the approriate field area

  • Dies ist das resultierende Diagramm, das erfolgreich mit den Daten verknüpft wurde.

Chart successfully linked to the data

Schritt 5: Veröffentlichen und teilen

Sobald Ihr Bericht fertig ist, speichern Sie ihn und veröffentlichen Sie ihn im Power BI-Dienst, um ihn mit anderen zu teilen.

So geht’s:

  • Klicken Sie in Power BI Desktop auf „Veröffentlichen“.

Click the Publish

  • Wählen Sie Ihren Arbeitsbereich im Power BI-Dienst aus und klicken Sie dann auf „Auswählen“.

Choosing the workspace

  • Melden Sie sich beim Power BI-Dienst an, um Ihren Bericht anzuzeigen und freizugeben.

View and share report

Im Dienst können Sie:

  • Richten Sie geplante Aktualisierungen ein.
  • Teilen Sie Dashboards mit Kollegen.
  • Betten Sie Berichte in Microsoft Teams oder SharePoint ein.

Um Berichte freizugeben, benötigen Sie und Ihre Empfänger Power BI Pro-Lizenzen – oder nutzen Sie die Premium-Kapazität für eine breitere Verteilung.

Vor- und Nachteile von Power BI für die Berichterstellung

Vorteile:

  • Sie benötigen keine Programmierkenntnisse, um loszulegen.
  • Bietet eine große Vielfalt an Diagrammen und interaktiven Elementen, die Sie verwenden können.
  • Kann Daten aus vielen Quellen an einem Ort abrufen.
  • Einfaches Veröffentlichen und Zusammenarbeiten mit anderen Benutzern an Berichten.

Nachteile:

  • Bei der Verwendung berechneter Kennzahlen wie DAX und komplexer Modelle braucht es Zeit, bis man sie erlernen kann.
  • Die Leistung sinkt, wenn das Modell die Speichergrenzen Ihrer Lizenz überschreitet.
  • Die Freigabefunktionen hängen von der Art der Lizenz ab, die Sie in Ihrem Power BI haben.

Abschluss

Beim Erstellen Ihrer ersten Power BI-Berichte geht es darum, sich mit den Grundlagen vertraut zu machen. Beginnen Sie mit einem einfachen Projekt, konzentrieren Sie sich auf saubere Daten und fügen Sie nach und nach weitere Funktionen hinzu, sobald Sie mit den Funktionen von Power BI vertraut sind.
Um es noch einmal zusammenzufassen:

  1. Verbinden Sie Ihre Daten.
  2. Reinigen und vorbereiten.
  3. Bauen Sie Ihr Modell (falls erforderlich).
  4. Visuelle Gestaltung.
  5. Veröffentlichen und teilen.

Power BI wächst mit Ihren Fähigkeiten. Wenn Sie weitere Funktionen wie DAX, Lesezeichen oder Drillthroughs erkunden, entdecken Sie neue Möglichkeiten, Ihre Berichte noch nützlicher zu gestalten.

Bei exact construct unterstützen wir Teams bei der Entwicklung benutzerfreundlicher Lösungen für Microsoft 365, darunter Excel, Power Apps und Power BI. Rufen Sie uns unter +41 52 511 05 25 an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular – gemeinsam machen wir Ihre Daten nützlicher, übersichtlicher und effizienter.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen