Gängige Power Apps-Steuerelemente und wie man sie verwendet
Power Apps bietet eine breite Palette an Steuerelementen, die Ihnen helfen, umfangreiche, interaktive Apps zu erstellen — ohne Code zu schreiben. Diese Steuerelemente fungieren als Kernkomponenten Ihrer App und ermöglichen es Ihnen, Eingaben zu sammeln, Daten anzuzeigen und Aktionen auszuführen, die das Benutzererlebnis verbessern.
In diesem Handbuch untersuchen wir die am häufigsten verwendeten Power Apps-Steuerelemente und wie Sie jedes davon effektiv nutzen können.
1. Textbezeichnung (Label)
Was es macht:
Zeigt statischen oder dynamischen Text an, z. B. Titel, Hinweise oder berechnete Werte.
So verwenden Sie:
- Klicken Sie in der Symbolleiste oder im linken Navigationsbereich auf das Symbol „Einfügen“.

2. Geben Sie in der Suchleiste „Beschriftung“ ein und wählen Sie dann „Textbeschriftung“ aus.
3. Legen Sie die Texteigenschaft manuell oder mit einer Formel wie dieser fest: „Welcome to the App!“
4. Passen Sie den Text im Eigenschaftenbereich (rechte Seite) an — Sie können Schriftart, Farbe, Größe, Ausrichtung und mehr ändern.
Tipp:
Verwenden Sie Beschriftungen, um Kopfzeilen, Anweisungen oder Live-Variablenwerte anzuzeigen.
2. Schaltfläche (Button)
Was es macht:
Führt eine Aktion aus, wenn auf — geklickt wird, z. B. Navigation, Datenübermittlung oder Formularaktualisierungen.
So verwenden Sie:
- Klicken Sie in der Symbolleiste oder im linken Navigationsbereich auf das Symbol „Einfügen“.

- Geben Sie in der Suchleiste Button ein und wählen Sie dann Button aus.

3. Ändern Sie die Texteigenschaft (z. B. „Login).

4. Legen Sie die OnSelect-Eigenschaft fest, um eine Aktion auszuführen, zum Beispiel:
OnSelect = Navigate(Screen2, ScreenTransition.Fade)
oder
OnSelect = SubmitForm(Form1)

Tipp:
Verwenden Sie aussagekräftige Schaltflächennamen und geben Sie Benutzerfeedback — zeigen Sie beispielsweise eine Erfolgsmeldung an, nachdem eine Aktion abgeschlossen ist.
3. Texteingabe (Text Input)
Was es macht:
Sammelt Benutzereingaben wie Text, Zahlen oder E-Mail-Adressen.
So verwenden Sie:
- Klicken Sie in der Symbolleiste oder im linken Navigationsbereich auf das Symbol „Einfügen“.

- Geben Sie in der Suchleiste „Eingabe“ ein und wählen Sie dann „Texteingabe“ aus.

3. Um den Platzhaltertext zu ändern, können Sie:
-
-
Verwenden der Formelleiste:
PlaceholderText = "username"
-

-
-
Verwenden des Eigenschaftenbereichs:
Gehen Sie zu Eigenschaften → Allgemein → Platzhaltertext und geben Sie den Benutzernamen ein.
-

Tipp:
Fügen Sie immer ein Label über oder neben dem Eingabefeld ein. Platzhaltertext verschwindet, wenn Benutzer tippen, sodass Beschriftungen ihnen helfen, sich daran zu erinnern, was sie eingeben sollen.
4. Dropdown
Was es macht:
Zeigt eine vordefinierte Liste von Optionen an, aus denen Benutzer wählen können.
So verwenden Sie:
- Klicken Sie in der Symbolleiste oder im linken Navigationsbereich auf das Symbol „Einfügen“.

- Geben Sie in der Suchleiste Dropdown ein und wählen Sie dann Dropdown aus.

3. Legen Sie in der Formelleiste die Items-Eigenschaft auf Ihre Werteliste fest:
["HR", "Finance", "IT", "Marketing"]

Tipp:
Dropdowns eignen sich ideal zum Filtern von Galerien, zum Auswählen von Kategorien oder zum Erstellen von Dateneingabemenüs.
5. Galerie (Gallery)
Was es macht:
Zeigt eine Liste oder Sammlung von Daten an — ähnlich einem sich wiederholenden Tabellen- oder Kartenlayout.
So verwenden Sie:
- Klicken Sie in der Symbolleiste oder im linken Navigationsbereich auf das Symbol „Einfügen“.

- Geben Sie in der Suchleiste „Galerie“ ein und wählen Sie dann einen Galerietyp aus, der Ihren Anforderungen entspricht (z. B. „Vertikal“).

3. Verbinde sie mit einer Datenquelle oder füge Inhalte manuell hinzu.

4. Passen Sie das Galerielayout an, indem Sie Bilder, Beschriftungen und Symbole hinzufügen, um Ihre Daten übersichtlich anzuzeigen.

Tipp:
Verwenden Sie Galerien, um Datensätze aus SharePoint-, Excel- oder Dataverse-Tabellen zu visualisieren. Koppeln Sie sie mit Filtern und Dropdowns für interaktive Ansichten.
6. Formulare (Bearbeiten & Anzeigen)
Was es macht:
Formulare ermöglichen es Benutzern, Daten anzuzeigen, zu bearbeiten oder an eine verbundene Datenquelle zu übermitteln. Power Apps bietet zwei Haupttypen:
- Formular bearbeiten: Zum Eingeben oder Aktualisieren von Datensätzen.
- Anzeigeformular: Zur schreibgeschützten Anzeige von Daten.
So verwenden Sie:
- Klicken Sie in der Symbolleiste oder im linken Bereich auf das Symbol „Einfügen“.
2. Geben Sie „Formular“ in die Suchleiste ein. Wählen Sie Formular bearbeiten (für die Dateneingabe).
3. Verbinden Sie Ihr Formular mit einer Datenquelle wie SharePoint, Dataverse oder Excel.

4. Alternativ können Sie Felder manuell hinzufügen, wenn Sie es noch nicht verbinden möchten.
Tipp:
Passen Sie Layout, Beschriftungen und Feldtypen an den Workflow Ihrer App an, um eine reibungslosere Benutzerinteraktion zu gewährleisten.
7. Formen (Shapes)
Was es macht:
Formen sind visuelle Elemente (wie Rechtecke, Kreise oder Linien), mit denen Sie Teile Ihres Bildschirms entwerfen oder hervorheben können. Sie helfen bei der Schaffung von Struktur, visueller Gruppierung und Betonung.
So verwenden Sie:
- Klicken Sie in der Symbolleiste oder im linken Navigationsbereich auf das Symbol „Einfügen“.

- Geben Sie „Form“ in die Suchleiste ein. Wählen Sie eine Form wie Rechteck, Kreis oder Linie.

3. Ziehen Sie die Form und ändern Sie ihre Größe, um sie an Ihre Designanforderungen anzupassen. Sie können die Farbe, den Rand oder den Füllstil ändern, um sie an Ihr App-Design anzupassen.

Tipp:
Verwenden Sie Formen, um Elemente zu gruppieren, wichtige Abschnitte hervorzuheben oder eine visuelle Hierarchie zu erstellen, die Benutzer durch Ihre App führt.
8. Diagramme (Charts)
Was es macht:
Diagramme visualisieren Ihre Daten mithilfe von Balken-, Spalten- oder Kuchenstilen. Sie helfen Benutzern, Trends und Vergleiche schnell zu verstehen.
So verwenden Sie:
- Klicken Sie in der Symbolleiste oder im linken Bereich auf das Symbol „Einfügen“.

- Geben Sie „Diagramm“ in die Suchleiste ein. Wählen Sie den Diagrammtyp, der zu Ihren Daten passt (z. B. Spaltendiagramm).

-
Legen Sie die Items-Eigenschaft auf eine Datenquelle, Sammlung oder manuell erstellte Tabelle fest.

Tipp:
Verwenden Sie Power Apps-Funktionen wie GroupBy() und Sum(), um Daten zu aggregieren, bevor Sie sie in Ihrem Diagramm anzeigen. Dadurch werden Ihre Visualisierungen sauberer und genauer.
9. AI Builder-Steuerelemente
Was es macht:
Integriert KI-Funktionen wie Objekterkennung oder Formularverarbeitung direkt in Ihre App.
Verfügbare KI-Steuerungen:
-
Visitenkartenleser
-
Empfangsprozessor
-
Formularprozessor
-
Objektdetektor
-
Texterkenner
So verwenden Sie:
- Klicken Sie auf das Symbol Einfügen.

2. Geben Sie AI Builder in die Suchleiste ein. Wählen Sie die KI-Steuerung aus, die Sie benötigen, und konfigurieren Sie deren Einstellungen.

Hinweis:
Erfordert Verbindung zu AI Builder-Modellen.
Tipp:
Verwenden Sie diese Steuerelemente, um Aufgaben wie das Scannen von Quittungen oder das Lesen von Text aus Bildern zu automatisieren.
10. Mixed Reality (MR) Steuerelemente
Was es macht:
Fügt Ihrer App 3D- und AR-Funktionen (Augmented Reality) hinzu.
So verwenden Sie:
- Klicken Sie auf das Symbol Einfügen.

- Geben Sie MR in die Suchleiste ein. Wählen Sie aus Optionen wie „In MR anzeigen“, „In MR messen“ oder „In MR markieren“ (z. B. „In MR anzeigen“)

3. Schließen Sie Ihre Kamera an oder laden Sie 3D-Dateien für die Integration in die reale Welt hoch.
Tipp:
Ideal für Raumplanung, virtuelle Anweisungen oder Produktvorschauen.
Wichtige Erkenntnisse
Das Erlernen und Anwenden dieser Power Apps-Steuerelemente ist für die Erstellung interaktiver No-Code-Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Sobald Sie sich damit vertraut gemacht haben, können Sie mit der Kombination von Steuerelementen mit Formeln für erweiterte Funktionen beginnen, wie zum Beispiel:
- Benutzerdefinierte Navigation
- Dynamische Datenfilterung
- Mehrstufige Formulare
Wenn Sie diese Grundlagen beherrschen, können Sie professionelle, benutzerfreundliche Apps erstellen, die einen echten Geschäftswert bieten.
Fazit
Durch die Beherrschung dieser Power Apps-Steuerelemente können Sie interaktive, optisch ansprechende und effiziente Apps erstellen — kein Code erforderlich. Wenn Sie sich vertrauter machen, können Sie diese Steuerelemente mit Power Fx-Formeln kombinieren, um benutzerdefinierte Navigation, erweiterte Filter und automatisierte Arbeitsabläufe zu erstellen.
Abschluss
PowerApps macht die App-Entwicklung einfacher, insbesondere für Nicht-Entwickler. Es ist ein praktisches Tool, das Ihnen hilft, Geschäftsprozesse zu optimieren, Papierkram zu digitalisieren und die Integration in Ihre bereits verwendeten Tools zu ermöglichen.
Obwohl es insbesondere bei komplexeren Apps Einschränkungen gibt, ist es besonders vorteilhaft, wenn es für gezielte, geschäftsspezifische Lösungen verwendet wird, die die Einstellung eines vollständigen Entwicklungsteams nicht rechtfertigen.
Wenn Sie intelligentere Tools mit weniger Aufwand entwickeln möchten, lohnt sich ein genauerer Blick auf PowerApps. Experimentieren Sie und testen Sie, wie weit Sie kommen.
Bei exact construct helfen wir Teams, benutzerfreundliche Lösungen für Microsoft 365 zu entwickeln, einschließlich Excel, Power Apps und andere Office-Automatisierungstools.
Rufen Sie uns an unter +41 52 511 05 25 oder kontaktieren Sie uns unverbindlich über unser Kontaktformular. Gemeinsam machen wir Ihre Daten nützlicher, übersichtlicher und effizienter.



