App-Daten clever speichern: Die Top 5 Google-Datenbanklösungen erklärt

Beim Erstellen von Apps im Google-Ökosystem ist die Auswahl der richtigen Datenbank wichtig. Verschiedene Google-Datenbanken erfüllen unterschiedliche Anforderungen — von einfachen Tabellenkalkulationen bis hin zu Cloud-basierten Data Warehouses.

In dieser Anleitung erfahren Sie die wichtigsten Google-Datenbankoptionen, wann Sie jede einzelne verwenden sollten und wie sie verglichen werden, damit Sie das richtige Tool für Ihr Projekt auswählen können — auch wenn Sie gerade erst anfangen.

💡Weitere Tipps und Beispiele finden Sie in unserer Google Sheets-Skriptsammlung


1. Google Sheets – Einfach und anfängerfreundlich

Ideal für kleine Projekte oder interne Tools.

Warum es verwenden: Einfach zu starten, freundlich für Anfänger

So funktioniert es: In Tabellenkalkulationen gespeicherte Daten

Gut für: Listen, Formulare, einfache Dashboards

Einschränkungen: Nicht für große oder komplexe Datenbanken

🟢 Am besten geeignet für: Prototypen, Admin-Tools, schnelle Datenspeicherung

Google Sheets


2. Cloud SQL (MySQL, PostgreSQL, SQL Server) – Für strukturierte Daten

Eine solide Wahl für seriöse Apps, die eine echte Datenbank benötigen.

Warum es verwenden: Starke strukturierte Datenunterstützung

So funktioniert es: Echte SQL-Datenbank in der Google Cloud

Gut für: Business-Apps, skalierbare Tools

Hinweise: Das PostgreSQL-Setup ist technischer

🟢Am besten geeignet für: Web-Apps und -Systeme, die sichere strukturierte Daten benötigen

SQL


3. Firebase Echtzeitdatenbank – Live-Synchronisierung und schnelle Updates

Entwickelt für Apps, die sofort aktualisiert werden.

Warum es verwenden: Echtzeit-Datensynchronisierung

So funktioniert es: JSON-basierter NoSQL-Speicher

Gut für: Live-Dashboards, Chat-Apps

Einschränkungen: Erfordert Authentifizierungseinrichtung

🟢 Am besten für: Live- oder kollaborative Apps


4. Firebase Firestore – Flexibler NoSQL-Datenspeicher

Firestore verbessert Realtime DB mit besserer Struktur und Abfragen.

Warum es verwenden: Organisierter und skalierbarer

So funktioniert es: Dokumentbasiertes NoSQL

Gut für: Apps, die mit der Zeit wachsen müssen

Einschränkungen: Etwas schwierigere Einrichtung

🟢 Am besten für: Skalierbare mobile und Web-Apps


5. BigQuery – Für Big Data und schnelle Analysen

Ideal bei der Arbeit mit großen Datensätzen und Berichten.

Warum es verwenden: Superschnelle Datenanalyse

So funktioniert es: Cloud Data Warehouse

Gut für: Business-Dashboards, Analysen

Einschränkungen: Nicht für den alltäglichen App-Speicher

🟢 Am besten für: Reporting & Business Intelligence


Schneller Vergleich

Service Typ Einfach zu bedienen Skalierbar Am besten für
Google Sheets NoSQL ✅ Sehr einfach 🚫 Begrenzt Einfache Tools & Prototyping
Cloud SQL (MySQL) SQL ✅ Einheimisch ✅ Mäßig Web-Apps, Dashboards
Cloud SQL (PostgreSQL) SQL ⚠️ Einrichtung ✅ Mäßig Unternehmens-Apps
Firebase Realtime DB NoSQL ⚠️ Einrichtung ✅ Gut Live-Synchronisierungs-Apps
Firebase Firestore NoSQL ⚠️ Einrichtung ✅✅ Hoch Skalierbare Apps
BigQuery SQL-ähnlich ✅ API ✅✅ Sehr hoch Analytik & Berichterstattung

Fazit

Die Auswahl der richtigen Google-Datenbank hängt von der Größe, den Geschwindigkeitsanforderungen und der Datenstruktur Ihrer App ab.

Das Beste daran? Sie müssen nicht nur eines auswählen. Viele Google-Datenbankoptionen funktionieren zusammen:

  • Google Sheets stellt bereits eine Verbindung zu BigQuery her
  • Firestore kann Daten zur Berichterstattung an BigQuery senden
  • Apps können Sheets zur schnellen Dateneingabe und Cloud SQL zur Langzeitspeicherung verwenden

Das bedeutet, dass Sie einfach beginnen und skalieren können, wenn Ihre App wächst.
Beginnen Sie mit dem Tool, das Ihren aktuellen Anforderungen entspricht — und kombinieren Sie diese später, wenn Ihr Projekt erweitert wird.


Abschließende Überlegungen

Wenn Sie Tools für interne Teams oder Kunden entwickeln, kann die Wahl des richtigen Datenbankdienstes für Ihr Google-Apps-Script-Projekt einen großen Unterschied machen. Sie sorgt für reibungslose Leistung, einfache Wartung und eine Basis, die mit Ihren Anforderungen wachsen kann.

Bei Exact Construct unterstützen wir Teams bei der Entwicklung benutzerfreundlicher Lösungen für Google Workspace – von Google-Apps-Script-Automatisierungen und Google-Sheets-Integrationen bis hin zu maßgeschneiderten Web-Anwendungen.

Rufen Sie uns an unter +41 52 511 05 25 oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular. Gemeinsam machen wir Ihre Daten nützlicher, übersichtlicher und effizienter.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen