Wie ist eine Google Apps Script-Datei aufgebaut?

Wenn Sie ein Tool mit Google Apps Script erstellen, ist es hilfreich zu verstehen, wie die Projektdateien funktionieren. Ein sauberes Setup erleichtert das Aktualisieren, Reparieren und spätere Erweitern Ihrer App.

Jedes Projekt enthält in der Regel zwei Arten von Dateien. Die .gs-Dateien übernehmen die Logik, und die .html-Dateien verwalten das Layout und die Benutzeroberfläche.

Wenn Sie gerade erst anfangen, möchten Sie vielleicht lernen, wie Sie ein Skript in Google Sheets einfügen,  bevor Sie in die Projektstruktur eintauchen.

 

Was sind .gs-Dateien?

Dies sind die Dateien, in denen sich Ihre Logik befindet. Sie sind in JavaScript geschrieben und werden für Backend-Aufgaben wie das Verbinden mit Google Sheets, das Versenden von E-Mails oder das Ausführen von Funktionen verwendet, wenn die Datei geöffnet wird.

Screenshot des Google Apps Script-Editors mit einer Dateiliste, die Code.gs und andere Skriptdateien für Backend-Aufgaben enthält.

Typische Beispiele für Dateien sind:

  • Code.gs für die Hauptlogik
  • Database.gs für die Speicherung
  • Utils.gs für gemeinsam genutzte Funktionen

Sie platzieren Trigger wie onOpen() und doGet() in diesen Dateien, um zu steuern, wie sich die App verhält.

 

Was sind .html Dateien?

Diese Dateien definieren, was Benutzer sehen und womit sie interagieren. Sie können Layout, Formatierung und clientseitiges Verhalten mit HTML, CSS und JavaScript umfassen.

Screenshot des Google Apps Script-Editors mit Dateien wie Page.html, Stylesheet.html und JavaScript.html, die Layout, Formatierung und clientseitiges Verhalten der App definieren.

Gängige Beispiele sind:

  • Page.html für das Layout
  • Stylesheet.html für CSS in <style>-Tags
  • JavaScript.html für Aktionen innerhalb von <script>-Tags

Sie können eine Hilfsfunktion wie include() verwenden, um kleinere Teile auf eine Hauptseite zu laden. Templating mit <?! = include(‚…‘) ?> hilft, die Dinge sauber und modular zu halten.


Warum eine klare Struktur der Google Apps Script-Dateien wichtig ist

Die Trennung von Logik und Schnittstelle hat drei Hauptvorteile:

  • Klarheit – Sie wissen immer, wo Sie nach Code suchen müssen: .gs für Logik, .html für die Benutzeroberfläche
  • Wartbarkeit – Es ist einfacher, das Design oder die Logik separat zu aktualisieren, ohne dass etwas kaputt geht
  • Skalierbarkeit – Wenn Ihre Lösung wächst, können Sie ohne Verwirrung weitere Funktionen hinzufügen

 

Abschließende Überlegungen

Wenn Sie Tools für interne Teams oder Kunden erstellen, macht eine gut organisierte Projektdateistruktur in Google Apps Script einen großen Unterschied. Es sorgt für einen reibungslosen und überschaubaren Überblick, auch wenn später neue Funktionen hinzugefügt werden.

Bei  exact construct helfen wir Teams, benutzerfreundliche Lösungen für Google Workspace zu entwickeln, einschließlich Google Apps Script, Google Sheets-Automatisierung und maßgeschneiderte Web-Anwendungen.

Rufen Sie uns an unter +41 52 511 05 25 oder kontaktieren Sie uns unverbindlich über unser Kontaktformular. Gemeinsam machen wir Ihre Daten nützlicher, übersichtlicher und effizienter.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen