Power BI oder Excel – Was passt besser zu meinen Anforderungen?
Viele Teams stehen heute vor der Frage: Power BI oder Excel – welches Tool ist das richtige für unsere Auswertungen und Berichte?
Excel ist bekannt und vertraut. Power BI gilt als moderner und leistungsstärker. Doch was brauchen Sie wirklich?
In diesem Artikel vergleichen wir beide Tools – mit Fokus auf Power Query, das in Excel und Power BI enthalten ist. Sie erfahren, welche Funktionen Excel heute schon bietet und wann der Umstieg auf Power BI sinnvoll wird.
Excel mit Power Query – oft schon genug
Excel kann mehr, als viele denken. Durch Power Query (für Datenabrufe und Transformationen) und Power Pivot (für Datenmodelle) lassen sich viele Aufgaben direkt in Excel erledigen – ohne Programmierung.
Diese Aufgaben lassen sich mit Power Query in Excel gut lösen:
-
Große Datenmengen verarbeiten – besonders mit 64-Bit-Excel
-
Daten aus verschiedenen Quellen zusammenführen – z. B. Datenbanken, Cloud-Services, APIs
-
Daten modellieren – mit Beziehungen zwischen Tabellen
-
Berichte erstellen – mit Pivot-Tabellen, Diagrammen und Filtern
Für viele KMU reicht Excel mit Power Query völlig aus.
Wann Power BI die bessere Wahl ist
Manche Anforderungen sprengen den Rahmen von Excel – besonders wenn interaktive Dashboards gebraucht werden.
Power BI ist sinnvoll, wenn:
-
Interaktive Dashboards benötigt werden (mit Filtern, Drilldowns, KPIs)
-
Automatisierte Verteilung von Berichten gewünscht ist
-
Teamarbeit gefragt ist – mit Freigaben, Kommentaren oder Cloud-Zugriff
-
Daten aus vielen Quellen regelmäßig zusammengeführt und ausgewertet werden sollen
-
Sicherheit und Berechtigungen eine größere Rolle spielen
Tipp: Viele Teams nutzen beide Tools kombiniert. Excel für Datenbearbeitung und Analyse, Power BI für die Visualisierung und Verteilung.
Vergleich: Funktionen im Überblick
Anforderung | Excel mit Power Query | Power BI |
---|---|---|
Große Datenquellen verarbeiten | ✅ | ✅ |
Datenquellen kombinieren | ✅ | ✅ |
Berichte automatisch aktualisieren | ✅ | ✅ (Cloud-basiert) |
Interaktive Dashboards | Eingeschränkt | ✅ |
Zusammenarbeit im Team (Cloud, Rechte) | Eingeschränkt | ✅ |
Fazit
Excel – mit Power Query und Power Pivot – bleibt ein starkes Werkzeug für viele Anwendungsfälle. Power BI ist ideal, wenn Ihre Berichte interaktiv, automatisiert oder teamfähig sein sollen.
Entscheidungshilfe:
-
Einzelpersonen oder kleine Teams mit Standardberichten: → Excel reicht aus
-
Dynamische Dashboards oder cloudbasierte Zusammenarbeit: → Power BI ist besser geeignet
-
Beste Lösung: Excel zur Datenaufbereitung, Power BI für das Präsentieren
Möchten Sie herausfinden, ob Excel mit Power Query für Sie reicht – oder ob Power BI besser zu Ihrem Team passt? Wir beraten Sie gern.
Bei exact construct helfen wir Teams, benutzerfreundliche Lösungen für Microsoft 365 zu entwickeln, einschließlich Excel, Power Apps und andere Office-Automatisierungstools.
Rufen Sie uns an unter +41 52 511 05 25 oder kontaktieren Sie uns unverbindlich über unser Kontaktformular. Gemeinsam machen wir Ihre Daten nützlicher, übersichtlicher und effizienter.